Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Verantwortlicher ist Eliforia Consulting GmbH (i.Gr.), vertreten durch die Gesellschafterinnen Dimitra Ioannidou und Fiona Woo , Goethestr. 6, 18055, Rostock, +49 172 156 1462, info@eliforia.com
Zwecke, Rechtsgrundlagen und Dauer der Datenverarbeitung
Besuch der Webseite
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie keinen direkten Kontakt mit Eliforia Consulting aufnehmen (z.B. über eine E-Mail) oder das Kontaktformular ausfüllen, werden keine Informationen verarbeitet, die Ihrer Person unmittelbar zugeordnet werden können.
Durch Zusatzinformationen kann jedoch für einige Daten einen Personenbezug hergestellt werden, weshalb wir diese Daten als sog. pseudonyme Daten behandeln. Hierzu gehören automatisch verarbeitete Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser übermittelt. Diese sind Browsertyp/ Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners und die Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten werden zur Darstellung der von Ihnen aufgerufenen Webseite verwendet, sodass das vorvertragliche Verhältnis mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist.
Für das Anzeigen der Webseite werden auch sogenannte Cookies genutzt. Das sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser hinterlegt werden. Die verwendeten Cookies haben eine begrenzte Laufzeit und enthalten eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer (sogenannte ID). Mit einem Cookie wird Ihnen die Navigation auf der Webseite ermöglicht und in Ihrem Interesse erleichtert. Zugleich wird auch in einem Cookie gespeichert, ob Ihnen die Informationen über das Nutzen von Cookies angezeigt wurde. Rechtsgrundlage ist daher unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Seitennutzung so angenehm wie möglich zu machen und Sie zugleich angemessen zu informieren, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Cookies verfallen nachdem ihr Zweck erfüllt ist automatisch. Das Cookie für die Zustimmung zur Cookie-Nutzung erlischt nach 1 Jahr automatisch. Sie können diese Cookies auf Ihrem Endgerät auch selbst aktiv löschen oder in Ihrem Browser einstellen, wann Cookies gelöscht werden sollen.
Für die Präsenz der Webseite verwenden wir Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf der Webseite. Google erfasst dabei die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zur Datenverarbeitung durch Google und weiteren Fragen finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?tid=231549270488.
Welche Daten genau von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Die Verwendung der Google Fonts basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht in der für die Webseitenbesucher optimalen Anzeige der Inhalte und dem kostengünstigen Aufbau unserer Webseite durch Nutzung von sog. WordPress Vorlage (sog. Themes). Diese nutzen der Einfachheit halber Google Fonts.
Präsenz in Drittportalen
Eliforia Consulting ist auch auf anderen Portalen wie sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn) präsent („Drittportale“). Das Ziel ist, dass wir unsere Bekanntheit erhöhen und Ihnen auch außerhalb unserer Webseite als Ansprechpartnerinnen und Kontakt zur Verfügung stehen. Eliforia Consulting betreibt diese Drittportale jedoch nicht. Vielmehr können wir diese nur im Rahmen der vom jeweiligen Betreiber angebotenen Form und unter Akzeptanz der dort geltenden Nutzungs- und Datenschutzbedingungen nutzen. Mehr zu den Datenschutzbedingungen der Drittportale finden Sie hier:
www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Je nachdem, welchen Datenverarbeitungen Sie gegenüber dem Portalbetreiber zugestimmt haben, ist es dabei Sinn und Zweck des Drittportals, dass wir bei Ihrer Interaktion mit uns in dem Portal bestimmte Informationen über Sie erhalten (z.B. Kontakte bei LinkedIn). Beachten Sie, dass jegliche Kommunikation mit uns über diese Drittportale bei diesen Portalbetreibern verarbeitet wird und diesen ggf. zugänglich ist.
Rechtsgrundlage ist dabei Ihr Vertrag mit dem Portalbetreiber gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Interaktion mit uns über und in den Portalen ist freiwillig. Lassen sie uns darüber hinaus Informationen zukommen (z.B. in einer Kurznachricht in dem Drittportal), dient dies entweder der vorvertraglichen Kontaktaufnahme mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder Sie erteilen uns damit zugleich und freiwillig Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung zu widerrufen. Hierfür müssen Sie in die Einstellungen zu Ihrem jeweiligen Account in dem Drittportal entsprechend anpassen (z.B. mir nicht mehr folgen). Wenn Sie möchten, dass wir Ihre bis dahin erhaltenen Daten nicht mehr für die Zukunft verwenden und löschen, kontaktieren Sie uns.
Kommunikation
Nehmen Sie per Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf, verarbeitet die Eliforia Consulting Ihre Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihre Fragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage ist daher ebenfalls der Vertrag bzw. das vorvertragliche Rechtsverhältnis mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für die Speicherdauer der Daten gilt das zu 2.a. Gesagte. Die Übermittlung von E-Mails erfolgt gemäß TLS/SSL entsprechend abgesichert. Mails und Mail-Inhalte sind verschlüsselt, wenn dies von Ihnen gewünscht wird.
Sicherheit
Schließlich verarbeitet der von Eliforia Consulting beauftragte Hoster und der E-Mail-Provider in Ihrem und dem Interesse Eliforia Consulting Daten, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der datenverarbeitenden Systeme, d.h. insbesondere die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse Eliforia Consulting besteht in der Aufrechterhaltung und sicheren Erbringung der Dienstleistungen wie dem Anbieten der Webseite. Die Daten hierfür werden gelöscht, soweit deren Verarbeitung zur Aufrechterhaltung der Sicherheit nicht mehr erforderlich ist.
LinkedIn-Events
bei der Teilnahme an einem unseren LinkedIn Events gehen wie folgt mit Ihren Daten um:
Datenerhebung
Während eines LinkedIn-Events können wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen erfassen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Kontaktinformationen (wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) und beruflichen Angaben (wie Unternehmen, Position, LinkedIn-Profil). Zusätzlich erheben wir ggf. zu Qualitätssicherungszwecken Audio u. Videoinhalte aus den Events. Diese Daten können durch Ihre freiwillige Registrierung, durch Video-Mitschnitte während der Events oder durch LinkedIn bereitgestellt werden.
Verwendung der Daten
Die von uns erfassten Daten werden ausschließlich für die Zwecke des LinkedIn-Events und ggf. zu einer weiteren Kontaktaufnahme verwendet. Wir nutzen Ihre Informationen, um Ihnen relevante Informationen zum Event zukommen zu lassen, wie z. B. Programmupdates, Einladungen zu speziellen Sessions oder Networking-Möglichkeiten.
Datenweitergabe
Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung an Dritte weiter, sofern dies nicht gesetzlich erforderlich ist. Bei Bedarf können wir jedoch Dienstleister oder Auftragnehmer beauftragen, die uns bei der Veranstaltung des Events unterstützen. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Datenspeicherung
Ihre Daten werden für die Dauer des LinkedIn-Events sowie für einen angemessenen Zeitraum danach gespeichert, um eventuelle Nachfragen oder Folgeaktivitäten im Zusammenhang mit dem Event zu bearbeiten. Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Zustimmung für weitere Kontaktaufnahme
Mit Ihrer Teilnahme an unserem LinkedIn-Event erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten nutzen, um Sie im Nachgang für weitere Events und Aktivitäten zu kontaktieren, die für Sie von Interesse sein könnten. Dies kann beispielsweise per E-Mail oder Telefon erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Zustimmung zu wiedersprechen
Datenspeicherung
Eliforia Consulting speichert Informationen zu deren Kunden und Kontaktpersonen einschließlich der Kommunikation in der Office 365 Cloud Lösung, angeboten von der Microsoft Inc. (US). Mit Nutzung der Office 365 Cloud verfolgt Eliforia Consulting ihr berechtigtes Interesse, kostensparend, effizient, schnell und zugleich arbeiten zu können, da die Datensicherheitsmaßnahmen des spezialisierten Cloud Anbieters wesentlich höher sind, als Eliforia Consulting dies gewährleisten könnte. Zudem ist Eliforia Consulting durch den Online Zugang zum Datenspeicher ein zeitlich und örtlich ungebundenes Arbeiten möglich. Die Nutzung von Office 365 basiert zudem auf einem Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO (siehe unten, Ziffer 3 und 4). Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie im Rahmen des Vertrags oder der Kommunikation einen anderen Ort der Datenspeicherung wünschen, informieren Sie Eliforia Consulting bitte.
Empfänger
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, wenn Sie dem nicht vorher ausdrücklich zustimmen oder es eine andere gesetzliche Erlaubnis oder Pflicht dazu gibt.
Zudem zieht Eliforia Consulting für die Bearbeitung ihrer Buchhaltung und Steuerangelegenheiten einen Steuerberater hinzu. Hierbei verfolgt Eliforia Consulting das berechtigte Interesse, diese Tätigkeiten von einem Experten korrekt ausführen zu lassen, Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Zum Speichern von Unterlagen und für die online Kommunikation hat Eliforia Consulting zudem folgende Kategorien weisungsgebundener Dienstleister beauftragt, im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO weisungsgebunden für Eliforia Consulting tätig zu werden:
- E-Mail Provider
- Anbieter einer Buchhaltungs- bzw. Projektverwaltungssoftware
- Anbieter zur Bearbeitung insb. Anmeldung und Recherche i.Z.m. gewerblichen Schutzrechten
Übermittlung in Drittstaaten
Sollte Eliforia Consulting personenbezogene Daten an weitere weisungsgebundene Dienstleister außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung zu widerrufen. Ihre Daten werden im Falle eines Widerrufs der Einwilligung nicht weiter für den Zweck, dem Sie zugestimmt hatten, verarbeitet. Zugleich werden diese Daten gelöscht, wenn es keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Verarbeitung dieser Daten gibt (z.B. Vertragserfüllung, gesetzliche Aufbewahrungspflichten). Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse beruht, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, können Sie gegen diese Verarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Die personenbezogenen Daten werden nicht mehr verarbeitet, es sei denn, Eliforia Consulting kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihre weiteren Rechte nach der DSGVO
Neben den oben genannten Rechten auf Widerruf der Einwilligungen und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung stehen Ihnen stehen Ihnen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte gegenüber Eliforia Consulting als Verantwortliche gemäß den Vorgaben der DSGVO zu:
- Auskunftsrecht,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Einschränkung der
- Verarbeitung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Unterrichtung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
Hierzu wenden Sie sich einfach direkt an Eliforia Consulting per Post oder E-Mail (Kontaktdaten siehe oben).
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.